Allgemeine Einbauanleitung für Poolriese-Pools
Einleitung
Mit einem Pool von Poolriese erwerben Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt, welches Ihnen bei Beachtung dieser Aufbauanleitung, die Basis für den fachgerechten Einbau ermöglicht. Nur der fachgerechte Aufbau (bzw. Einbau) sichert die Gewährleistungsansprüche.
Bitte lesen Sie sich dieses Handbuch vor Einbau des Pools sorgfältig durch und bewahren Sie dieses auf, um später bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
Kontaktieren Sie im Zweifel oder bei Fragen Ihr Poolriese-Team.
Die Auswahl des geeigneten Standorts
Vor dem Einbau eines unserer Schwimmbecken, sollten Sie sich über den geeigneten Standort Gedanken machen. Wichtige Faktoren wie Sonneneinstrahlung, umliegender Bewuchs (Bäume, Sträucher etc.) und deren Entwicklung sollten von Ihnen berücksichtigt werden.
Beziehen Sie auch vorhandene Dachanlagen für Solaranlagen und Anschlüsse für Wasser und Strom in Ihre Planung mit ein.
Eine höhere Absicherung ist bei gleichzeitiger Inbetriebnahme von Wärmepumpe, Sandfilter, Beleuchtung und Gegenstromanlage erforderlich.
Aushub der Baugrube für Becken und Schacht
Vor der Anlieferung muss das Ausheben der Baugrube erfolgen. Das Ausmaß der Baugrube soll ringsherum um ca. 20cm größer als das Außenmaß des zu installierenden Beckens sein, um eine bequeme Installation der Rohre und das Hinterfüllen mit Magerbeton (Sand-Zement-Gemisch 10/1), zu gewährleisten.
Beispiel: Beckengröße 5 m x 3m = Baugrube 5,40 m x 3,40 m. Eine Verschalung ist im Idealfall nicht nötig.
WICHTIG: Die örtlichen Bodenbedingungen sollten mit einem Baufachmann abgestimmt werden, damit ein Versickern von Wasser wie z.B. bei Starkregen, Überflutung, hohem Grundwasserstand usw. sichergestellt ist. Eventuell ist eine Drainage notwendig, Lassen Sie das Becken nie unbefüllt stehen, um ein Aufschwimmen zu vermeiden.
Achten Sie auf die korrekte Höhe, damit Ihr Beckenrand später auch dort sitzt, wo Sie ihn geplant haben. Bodenplatte und Poolumrandung sind miteinzurechnen.
Aufgrund der Herstellung mit GFK variiert die Höhe des Beckens leicht. Beachten Sie bei Ihrer Planung, ca. 1cm von der Höhe der Beckenmaße für den Einbau abzuziehen.
Beispiel: Die Höhe des Beckens ist mit 155 cm angegeben. Es sollte mit ca.154 cm bei der Berechnung gerechnet werden.
Vorbereiten der Bodenplatte
Wichtig ist es mit den Bodenbedingungen vertraut zu sein, dazu ist es ratsam einen Baufachmann für diese Arbeiten hinzuzuziehen. Das Schwimmbecken soll auf einer Grundplatte und nicht auf einem anderen Boden (z. B. Kies) eingesetzt werden. Der Untergrund MUSS plan (eben) sein.
Im Fall von Grundwassergefahr, sowie Ton-/Lehmhaltigen Untergründen, ist es notwendig ein Drainageband zu legen und eine 20cm dicke Schicht gut verdichteten Grobkornsand vorzubereiten.
Eine ca. 10-15 cm starke Betonplatte mit einer Armierung (Verstärkung von Betonbauteilen zur Erhöhung der Tragfähigkeit) von 6mm bis 10mm wird aufgebracht werden, damit der Grund in der Baugrube standfest ist (Mindestanforderung Güteklasse C25/C30 Beton, 8mm Körnung)
Die Abmessung der Platte ergibt sich aus dem Umriss der Oberkante des jeweiligen Schwimmbeckenmodells.
VORSICHT!
Vor der Ausladung sollten Sie auf die Fundamentplatte eine dünne Schicht (bis 5cm) Styrodurplatten aufsetzen. Das gewährleistet, dass der Boden vom Schwimmbecken gerade wird, auch wenn die Fundamentplatte ein bisschen uneben ist.
Technikschacht
Der Schacht sollte sich direkt am Becken befinden. So werden unnötig lange Verrohrungen vermieden und die Gefahr von undichten Stellen verringert.
Im Normalfall benötigen Sie einen Technikschacht (Circa-Maß OHNE Gegenstromanlage ca. B120 x T100 x H100cm / mit Gegenstromanlage B160 x T130 x H100cm) für die zu installierenden Technikgeräte, sofern Sie keine Unterbringungsmöglichkeit im Keller Ihres Hauses oder in einem nahegelegenen Gebäude haben.
Lieferung
Die Lieferung des Beckens ist witterungsabhängig. Das Becken wird bei der Lieferung, unter Einhaltung der Vorschriften, so nah wie möglich zur Baugrube gefahren. Die Abladung erfolgt idealerweise mit einem Kran, kann aber auch je nach Beckengröße von 10-12 Personen per Hand abgeladen werden. Das Gewicht des Beckens variiert zwischen 400-700kg.
Die Abladung ist vom Käufer zu organisieren und bereitzustellen.
Je nach Entfernung und Verkehrslage, kann der Lieferzeitpunkt nicht auf die Stunde genau garantiert werden. Für das Hineinpassen des Beckens und des von uns gelieferten Zubehörs in die vorgesehene Baugrube haftet der Käufer, ebenso für die in Waage eingebrachte Bodenplatte.
WICHTIG: Es dürfen keinesfalls Steine oder andere Gegenstände unter den Beckenboden gelangen! Das Becken kann dadurch beim Befüllen zerstört werden!
Installation Einbauteile (im Set bereits enthalten)
Wir beginnen sämtliche Ausschnitte im Becken vorzubereiten. Das sind in der Regel zwei Einlaufdüsen, ein Oberflächenabsauger und wenn gewählt, auch Unterwasserscheinwerfer Ausschnitte.
Es müssen keine Ausschnitte am Becken durchgeführt werden.
WICHTIG: Für das Hineinpassen des Beckens, samt Zubehör in die Baugrube, haftet der Kunde, genauso wie für die in die Waage eingebrachte Bodenblatte. Unter den Beckenboden dürfen keine Steine oder andere Gegenstände gelangen, um Zerstörungen zu vermeiden!
Verrohrung
Im Grundset ist eine Verrohrung für ca. 2-3m Entfernung inklusive. Bei größerer Entfernung bitte entsprechend mehr Rohre bestellen. Idealerweise installieren Sie direkt einen Bypass, um später eine Wärmepumpe anschließen zu können. Achten Sie auf eine fachgerechte Verlegung aller Rohre, im zweiten Schritt müssen diese mit PVC-Reiniger gereinigt und mit Kleber verklebt werden.
Vorschriften Verklebung: Die PVC Rohre, müssen beim Verkleben absolut trocken sein. Wasser, Kondensat und Feuchtigkeit verhindern eine gute Verbindung. Enden und Muffen sind mit PVC Reiniger zu säubern, anschließend gleichmäßig mit dem Kleber versenken, dafür einen Flachpinsel verwenden. Den Klebstoff von innen nach außen in Längsrichtung verteilen. Nach Auftragen des Klebers die Rohrenden und die Muffen sofort ineinanderstecken. Überschüssigen Kleber sofort entfernen!
WICHTIG: Wenn möglich, sollte die Pumpe unterhalb der Wasseroberfläche installiert werden. Sollte der Installationsort höher als das Wasserniveau liegen, empfiehlt sich eine Rückschlagventil zu installieren, um ein Ablaufen des Wassers aus der Pumpe zu verhindern.
Hinterfüllen des Beckens
Den Skimmer und andere Anbauteile vor der Hinterfüllung schützen, damit diese nicht beschädigt werden. Die Einbauteile lediglich nur mit Sand hinterfüllen, um ggf. bei Reparaturen diese freilegen zu können.
Beginnen Sie die Beckenwände von außen langsam (niemals mit Mischwagen und Flüssigbeton) mit Magerbeton (Mischungsverhältnis Zement: Sand etwa 1:4, eher trocken, Güteklasse C20/C25 Magerbeton), Schubkarre und Schaufel zu hinterfüllen. Gleichzeitig muss der Wasserstand im Becken, immer mit der Höhe der Hinterfüllung, ausgeglichen werden. Wir empfehlen diesen Vorgang in ca. 20cm Schritten durchzuführen.
Wird dies nicht beachtet, ist der Druckausgleich nicht gegeben und kann zu Schäden und ungewollten Verformungen führen.
Hinterfüllen des Beckens
Den Skimmer und andere Anbauteile vor der Hinterfüllung schützen, damit diese nicht beschädigt werden. Die Einbauteile lediglich nur mit Sand hinterfüllen, um ggf. bei Reparaturen diese freilegen zu können.
Beginnen Sie die Beckenwände von außen langsam (niemals mit Mischwagen und Flüssigbeton) mit Magerbeton (Mischungsverhältnis Zement: Sand etwa 1:4, eher trocken, Güteklasse C20/C25 Magerbeton), Schubkarre und Schaufel zu hinterfüllen. Gleichzeitig muss der Wasserstand im Becken, immer mit der Höhe der Hinterfüllung, ausgeglichen werden. Wir empfehlen diesen Vorgang in ca. 20cm Schritten durchzuführen.
Wird dies nicht beachtet, ist der Druckausgleich nicht gegeben und kann zu Schäden und ungewollten Verformungen führen.
WICHTIG UND ERFORDERLICH: Wenn das Becken in der Baugrube steht, erfolgt eine formschlüssige Untermauerung mit Betonsteine oder ein Hinterfüllen mit Beton, der Treppe.
Sollten diese Arbeiten von Dritten ausgeführt werden, legen Sie diese Anleitung bitte den entsprechenden Personen oder Firmen vor.
Elektroinstallation
In der Regel ist ein 230-Volt Anschluss mit 16A Absicherung ausreichend. Eine höhere Absicherung ist bei gleichzeitiger Inbetriebnahme von Wärmepumpe, Sandfilter, Beleuchtung und Gegenstromanlage erforderlich. Falls Sie unsicher sind bei der Installation, empfehlen wir Ihnen diesen Schritt eine Fachfirma durchführen zu lassen.
Inbetriebnahme
Für jeglichen unsachgemäßen Betrieb des Beckens, insbesondere die dauerhafte Überschreitung der Wassertemperatur über 27°C (z.B. bei Hallenbädern und Überdachungen), die übermäßige Chlorzugabe, Abweichungen des pH-Wertes, hoher Eisengehalt des Beckenwassers oder sonstige außer der Norm beigemengten Stoffe, übernehmen wir als Hersteller und Verkäufer keinerlei Schadensersatzleistungen auf die Innenflächen unserer verkauften Becken. Poolriese setzt einen sachgemäßen Betrieb des Pools laut Betriebsanleitung voraus.
Brunnenwasser
Es wird empfohlen, kein Brunnenwasser zu verwenden (z.B. durch Eisen etc. kann es zu Verfärbungen der Beckenwand führen)
Überwinterung
Lassen Sie das Becken außerhalb der Badesaison gefüllt. Senken Sie jedoch den Wasserspiegel ab, bis sämtliche wasserführenden Leitungen, Wasserfrei sind und durch Einfrieren nicht beschädigt werden können. Eventuelle Verschraubungen der Düsen mittels Düsenstopfen schützen. Zur Teilung der Eisfläche müssen entsprechende Eisdruckpolster eingebracht werden. Als Besitzer einer Solaranlage, Wärmepumpe etc. sind diese mit Leitungswasser gründlich durchzuspülen und zu entleeren. Falls möglich, frostsicher lagern.
Beachten Sie neben dieser Aufbauanleitung auch die Ihnen ausgehändigte Betriebsanleitung zu Ihrem Pool. In dieser finden Sie alle wichtigen Hinweise und Anforderungen, die für den korrekten Betrieb Ihres Pools unerlässlich sind.
Überlassen Sie den fachgerechten Einbau Ihres Pools ausschließlich ausgebildeten Fachleuten, die auf den Einbau von Pools spezialisiert sind.
Sollten Sie trotz unserer dringlichen Empfehlung auf einen Pool-Einbau in Eigenregie bestehen, bitten wir Sie, sämtliche hier genannten Hinweise sowie die aus der Betriebsanleitung sorgfältig zu beachten.
Für unsachgemäßen Einbau und daraus resultierende Beschädigungen am Pool, die nicht auf uns oder unsere Partnerfirmen zurückzuführen sind, haftet Poolriese nicht.
Haben Sie Fragen, die in dieser Aufbauanleitung nicht beantwortet wurden? Dann kontaktieren Sie uns:
Web: https://poolriese.de/Kontakt , Mail: kontakt@poolriese.de , Telefon: 030-983 75 267
Unsere Kollegen vom Kundensupport helfen Ihnen gerne weiter.